Erfahrungsgemäß steigen die Kosten für das tägliche Leben kontinuierlich. Manchmal so geringfügig, dass wir es kaum bemerken, manchmal – wie gerade in den letzten Jahren – dramatischer. In der Regel folgen die Einkommen und Pensionen dieser Entwicklung auf unterschiedliche Art und Weise.
Hauptsächlich betroffen sind davon Guthaben bei Banken, deren Verzinsung in der Regel unter der Inflation liegt. Daher wird solcherart gespartes Geld laufend weniger Wert, wir können also weniger davon kaufen. Bei Krediten fühlt es sich anders an. Da die monatlichen Raten konstant bleiben, scheinen sie im Laufe der Zeit niedriger zu werden. In diesem Fall ist es jedoch so, dass Banken die voraussichtliche Inflationsrate von vorneherein in die Zinsen mit einrechnet und sie gleichbleibend auf die Raten verteilt.
Die Inflation wird im sogenannten Verbraucherpreisindex abgebildet. Eine ganze Reihe von Waren des täglichen Lebens wie Wohnkosten, Energie, Treibstoffe, Lebensmittel, Kleidung usw. werden in immer gleichbleibender Menge mit dem aktuellen Durchschnittspreis bewertet und ergeben einen Wert, der – verglichen mit dem Wert des Vormonats – die Veränderung des Geldwertes darstellt. Theoretisch könnte der Wert des Geldes auch steigen, in diesem Fall spricht man von einer Deflation.
Einige Kosten, wie beispielsweise die Mieten – zumindest in Österreich – sind direkt an diesen Verbraucherpreisindex gekoppelt. Durch regelmäßige Lohnverhandlungen werden auch die Tariflöhne und Pensionen einigermaßen kontinuierlich an diesen Index angepasst. Meist nicht angepasst werden private Renten aus Versicherungen.
Wenn wir davon sprechen, dass wir für geborgtes Geld eine Wertsicherung gewähren, heißt das, dass wir denselben Geldwert zurückgeben, den wir bekommen haben. Also den Ursprungsbetrag plus einen Ausgleich für den Wertverlust des Geldes.
Ein wertgesichertes Darlehen wird daher in regelmäßigen Raten zurückgezahlt die der Veränderung des Verbraucherpreisindexes angepasst werden und daher in der Regel laufend steigen. Im Vergleich zu den üblichen Rückzahlungsraten für Bankkredite sind diese Beträge anfangs niedriger als die Bankrate, können am Ende aber deutlich über der Bankrate liegen.
Wenn keine Raten sondern eine Endfälligkeit vereinbart ist, also der ganze Betrag mit Auslaufen des Darlehens fällig wird, wird dieser Betrag ebenfalls entsprechend dem in der Zwischenzeit veränderten Verbraucherpreisindex angepasst.